AKTUELL

17. Februar 2025
DIE STRASSENBAHN IN BOCHUM
DIE STRASSENBAHN IN GELSENKIRCHEN

Nach dem Erfolg meines Buches zur Geschichte der Straßenbahn in Witten gibt mir die Verlagsgruppe GeraNova Bruckmann in diesem Jahr die Gelegenheit, zwei weitere Bücher zur Geschichte der BOGESTRA zu publizieren. Im Juni erscheint die Chronik der Straßenbahn in Bochum, im Herbst, rechtzeitig zum 130jährigen Jubiläum der ersten Strecke, folgt das Buch zur Geschichte der Straßenbahn in Gelsenkirchen.

Beide Bände werden unter dem Label GeraMond publiziert. Ein Schwerpunkt des GeraMond-Verlagsprogramms ist seit vielen Jahren die regionale und überregionale Verkehrsgeschichte.

Ich freue mich sehr über das Vertrauen, das der Verlag in meine Arbeit setzt. Wie bereits beim Wittener Buch, wird es auch zur Einführung der neuen Bücher ergänzende Vortragsveranstaltungen geben.

Auch auf der Website hat sich wieder etwas getan: Neu eingefügt wurden vier historische Aufnahmen aus der Sammlung von Waltraud Reichmann aus Gerthe. Sie wurden vermutlich im Sommer 1954 aufgenommen und dokumentieren – ganz unerwartet – besondere Begebenheiten. Waltraud Reichmann engagiert sich im Geschichtskreis der Initiative Gerther Treff und hat mit diesem im August 2024 einen spannenden Erinnerungs-Spaziergang durch Gerthe unternommen.

Ein weiteres Bilddokument hat mir der Bochumer Heimatforscher Dirk Ernesti überlassen. Es entstand im Zusammenhang mit dem Ausbau des Castroper Hellwegs Ende der 1920er-Jahre.

Besuchen Sie die Kapitel ABZWEIG HARPEN – GERTHE, GERTHE – CASTROP und OBUS, um die neuen Bilddokumente zu entdecken.

31. August 2024
Soeben ist die Ausgabe 9/2024 des STRASSENBAHN MAGAZINS erschienen. Darin habe ich einen umfangreichen Beitrag zur Geschichte der Westfälischen Straßenbahn GmbH veröffentlicht: INITIATIVE – INNOVATION – INSOLVENZ. Das Magazin ist im gut sortierten Buch- und Zeitschriftenhandel sowie über den Online-Shop des Verlages unter www.vgbahn.shop erhältlich.

Empfehlend hinweisen möchte ich auf einen Vortrag, den ich im September zur Geschichte der Straßenbahn in Witten, Lütgendortmund, Harpen und Gerthe halte:

Donnerstag, 19. September 2024, 15 Uhr
Initiative Gerther Treff
Stadtbücherei Bochum Gerthe, Bochum-Gerthe, Heinrichstraße 4
Anmeldung erforderlich unter 0234 / 85866

Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Leider wurde die 1927 verschickte Postkarte aus der Sammlung von Hansi Hungerige bei der Gestaltung des Plakats seitenverkehrt verwendet.

12. März 2024
Heute habe ich das bisher als Website-Icon verwendete Wappen der Stadt Bochum durch das Firmenemblem der ehemaligen Westfälischen Straßenbahn GmbH, Gerthe i.W. ersetzt. Das neue Website-Icon unterstreicht die enge Verbindung zwischen dem Amt Gerthe und dem im Amtsbezirk ansässigen Verkehrsunternehmen.

Die Darstellung eines weißen Rosses auf rotem Grund wurde vom Wappen der Provinz Westfalen im Königreich Preußen (1815 – 1918) inspiriert. Sie wich jedoch hinsichtlich der Darstellung des Rosses deutlich von diesem ab. Aus diesem Grund konnte die vermutlich von einem lokalen Grafiker gezeichnete Vorlage als eigenständiges Firmenemblem verwendet werden.

Ausgangspunkt für die digitale Bearbeitung war ein in Schwarz-Weiß gehaltener Abdruck des Firmenemblems in dem 1919 erschienen Jubiläumsbuch „10 Jahre Westfälische Straßenbahn“. In der farbigen Variante zierte das Wappen über die gesamte Zeit des Bestehens der Westfälischen Straßenbahn die durchgehend werbefreien Seitenwände der im Personenverkehr eingesetzten Straßenbahnwagen.

11. Februar 2024
Die Website hat ein neues Feature. Um die Navigation zu erleichtern, gibt es jetzt in allen Kapiteln die Schaltflächen ZURÜCK und WEITER. Damit können Sie diese Website wie ein Buch lesen. Ich wünsche dabei spannende Unterhaltung!

4. / 5. Januar 2024
2024 feiert die Straßenbahn in Witten ihren 125. Geburtstag. Am 4. Januar 1899 wurden die Strecke zwischen dem Bahnhof in Bommern und Langendreer sowie eine kurze Pendellinie in der Bahnhofstraße von den Behörden abgenommen. Einen Tag später nahm die Bahn den regulären Personenverkehr auf.

Im Laufe des Jahres werde ich auf der Wittener Webseite „Zwischen Ruhr und Emscher“ an weitere Streckeneröffnungen erinnern. Darüber hinaus sind bereits mehrere Vorträge zur Geschichte der Straßenbahn geplant.

31. Dezember 2023
Die letzten Stunden des Jahres 2023 sind angebrochen. Ich möchte mich sehr herzlich bei allen interessierten Heimat- und Straßenbahnfreunden bedanken, die im Laufe des Jahres diese Website besucht haben. Auch 2024 dürfen Sie wieder spannende Ergänzungen erwarten.

Ich wünsche allen Lesern der Website einen guten Start in das Jahr 2024!

7. September 2023
HERZLICHE EINLADUNG
Vortrag „Von Pluto zur Spillenburg“
Mit der Straßenbahn durch das alte Gelsenkirchen

In 14 Tagen, am Donnerstag, 21. September, um 19 Uhr, halte ich in der Bergbausammlung Rotthausen, Belforter Straße 20, 45884 Gelsenkirchen, im Rahmen des historischen Angebots des Heimatbundes Gelsenkirchen e. V. einen Vortrag zu den Anfangsjahren der Straßenbahn in Gelsenkirchen.

Zum Ende des 19. Jahrhunderts steckte das innerstädtische Transportnetz noch in den Kinderschuhen. Es fehlte ein erschwingliches und komfortables Verkehrsmittel für die rasant wachsende Bevölkerung. Der Bilder-Vortrag macht die Gründerjahre der „Stadt der 1000 Feuer“ sowie die spannende und wechselvolle Entwicklung des Straßenbahnbetriebs bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs lebendig.

Der Eintritt ist frei!

01. August 2023
In der Schriftenreihe „Gelsenkirchen – In alter und neuer Zeit“ des Heimatbundes Gelsenkirchen ist soeben das 35. Heft erschienen. Unter dem Titel „Straßenbahnen im Gelsenkirchener Stadtbild von 1895 bis 1914“ beschreibe ich darin die Anfänge des öffentlichen Personennahverkehrs in einer der spannendsten Industriestädte des jungen Ruhrgebiets. Das Streckennetz reichte zur damaligen Zeit von der Emscher im Norden bis zur Ruhr im Süden.

Die 48 Seiten starke Veröffentlichung ist beim Heimatbund Gelsenkirchen sowie bei allen Gelsenkirchener Buchhändlern zu bekommen. Weitere Verkaufsstellen sind die Buchhandlung Jürgen Donat in Duisburg und der TramShop von Rolf Hafke in Köln.

4. Januar 2023
AUSSTELLUNG IM BOCHUMER STADTARCHIV


Das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, präsentiert in Kooperation mit dem Bürgerverein „Gerther Treff e.V.“ ab Dienstag, 10. Januar 2023, die Ausstellung „Zeitreise Gerthe – 1.200 Jahre Stadt(-teil)geschichte“.

Sie zeigt in konzentrierter Form die Essenz einer großen Projekt-Ausstellung, die im vergangenen Sommer zunächst in der Christopherusschule und anschließend in den Räumen des Kulturrats Bochum e.V. in Gerthe zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus dem Stadtteil mit ihrer Geschichte bekannt machte.

Ein auf den im Stadtarchiv ausgestellten Informationstafeln dargestelltes Thema ist die Geschichte der Straßenbahnverbindung von Bochum über Gerthe nach Castrop-Rauxel.

Nun ist sie bis zum 26. März 2023 in die Dauerausstellung zur Stadtgeschichte – „Bochum macht sich“ – integriert. Der Eintritt ist frei. Interessierte können die Ausstellung zu den Öffnungszeiten besuchen: dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 11 bis 17 Uhr.

Das Plakat zur Ausstellung wurde von Reiner Skubowius gestaltet.

Quelle: Presseamt der Stadt Bochum, 4. Januar 2023 (ergänzt)