AKTUELL

7. September 2023
HERZLICHE EINLADUNG
Vortrag „Von Pluto zur Spillenburg“
Mit der Straßenbahn durch das alte Gelsenkirchen

In 14 Tagen, am Donnerstag, 21. September, um 19 Uhr, halte ich in der Bergbausammlung Rotthausen, Belforter Straße 20, 45884 Gelsenkirchen, im Rahmen des historischen Angebots des Heimatbundes Gelsenkirchen e. V. einen Vortrag zu den Anfangsjahren der Straßenbahn in Gelsenkirchen.

Zum Ende des 19. Jahrhunderts steckte das innerstädtische Transportnetz noch in den Kinderschuhen. Es fehlte ein erschwingliches und komfortables Verkehrsmittel für die rasant wachsende Bevölkerung. Der Bilder-Vortrag macht die Gründerjahre der „Stadt der 1000 Feuer“ sowie die spannende und wechselvolle Entwicklung des Straßenbahnbetriebs bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs lebendig.

Der Eintritt ist frei!

01. August 2023
In der Schriftenreihe „Gelsenkirchen – In alter und neuer Zeit“ des Heimatbundes Gelsenkirchen ist soeben das 35. Heft erschienen. Unter dem Titel „Straßenbahnen im Gelsenkirchener Stadtbild von 1895 bis 1914“ beschreibe ich darin die Anfänge des öffentlichen Personennahverkehrs in einer der spannendsten Industriestädte des jungen Ruhrgebiets. Das Streckennetz reichte zur damaligen Zeit von der Emscher im Norden bis zur Ruhr im Süden.

Die 48 Seiten starke Veröffentlichung ist für 5 Euro beim Heimatbund Gelsenkirchen sowie bei allen Gelsenkirchener Buchhändlern zu bekommen. Weitere Verkaufsstellen sind die Buchhandlung Jürgen Donat in Duisburg und der TramShop von Rolf Hafke in Köln.

4. Januar 2023
AUSSTELLUNG IM BOCHUMER STADTARCHIV


Das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, präsentiert in Kooperation mit dem Bürgerverein „Gerther Treff e.V.“ ab Dienstag, 10. Januar 2023, die Ausstellung „Zeitreise Gerthe – 1.200 Jahre Stadt(-teil)geschichte“.

Sie zeigt in konzentrierter Form die Essenz einer großen Projekt-Ausstellung, die im vergangenen Sommer zunächst in der Christopherusschule und anschließend in den Räumen des Kulturrats Bochum e.V. in Gerthe zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus dem Stadtteil mit ihrer Geschichte bekannt machte.

Ein auf den im Stadtarchiv ausgestellten Informationstafeln dargestelltes Thema ist die Geschichte der Straßenbahnverbindung von Bochum über Gerthe nach Castrop-Rauxel.

Nun ist sie bis zum 26. März 2023 in die Dauerausstellung zur Stadtgeschichte – „Bochum macht sich“ – integriert. Der Eintritt ist frei. Interessierte können die Ausstellung zu den Öffnungszeiten besuchen: dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 11 bis 17 Uhr.

Das Plakat zur Ausstellung wurde von Reiner Skubowius gestaltet.

Quelle: Presseamt der Stadt Bochum, 4. Januar 2023 (ergänzt)